Historienfilme und Filme über Söldner und Abenteurer
Filme sind zweifelsohne zu einem guten Teil Geschmackssache. Mehr noch hier, da allein schon wegen des Themas eher Actionfilme
von Interesse sind als solche die internationale Preise einheimsten. Das entscheidende Kriterium ist für mich ein gewisser
Realismus, dabei kann es sich um gute Kostüme bei Mittelalterfilmen, um ein real mögliches Szenario oder um glaubhafte Charaktere
handeln.
Gute historische Szenen sind Raritäten. In der Regel wird man leider mit so einem Mist konfrontiert:
Das "Historische" sucht man hier vergebens. Alle kommen frisch vom Stylisten und sehen aus, wie man zur Zeit, als die Filme gedreht
wurden, eben gerne aussah. Raquel Welch dient nur als Beispiel und ist natürlich entschuldigt, da der Film nie mehr als ein
Fantasymärchen sein wollte; und Kirk Douglas ist nun mal Kirk Douglas, egal ob als Wikinger, Cowboy oder Spartacus.
Einfach nur erbärlich ist dagegen Mel Gibson, da er ja das schottische Nationalepos verfilmen wollte - mit einem sehr konkreten
realistischen Anspruch und sich selbst als schottischen Messias in der Hauptrolle (der Typ hat wirklich nicht die Spur von Schamgefühl).
Statt der netten Zöpfchen hätte er sich wenigsten einen Bart wachsen lassen kössen, das absolute Minimum für einen
mittelalterlichen Schotten.

Tsar (2009) Regie: Pavel Lungin
Tsar spielt in der Zeit der Regierung von Iwan dem Schrecklichen und beschreibt seinen zunehmenden Wahnsinn und das Terrorregime der Opritschniki.Ausstattung, Kleidung und Straßenszenen im frühneuzeitlichen Moskau sind sehr realistisch und schon allein deshalb sehenswert.
Ein düsterer, wirklich gut gemachter Historienfilm, der einmal eine andere Szene zeigt als die üblichen englischen Kostümdramen.
Ein erfreuliches Detail am Rande ist der Auftritt des deutschen Abenteurers Heinrich von Staden.
mehr...
lesen Sie dazu den Artikel: Ivan der Schreckliche

Apocalypse Now (1979) Regie: Francis Ford Coppola
Nach wie vor einer der besten Filme überhaupt. Hervorragend Vietnam als Drogenkrieg, die Metamorphose zum archetypischen Krieger oder die Verwendung der Hmong als Söldner der CIA.lesen Sie dazu den Artikel: Der Mann, der "Colonel Kurtz" war
